Nachdem ich nach zwei Tagen des Herumirrens in diversesten Messehallen endlich wieder in Wien angekommen bin möchte ich hiermit allen die nicht zur Internationalen Funkausstellung nach Berlin kommen konnten, einen kleinen Eindruck vermitteln was es so alles zu sehen und zu hören gab. Dabei Handelt es sich natürlich nur um meine subjektiven Eindrücke. Diese Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit - wen ich übersehen hab, der war wohl zu leicht zu übersehen. Ausserdem erzähl ich eher nur von den Dingen zu denen ich Fotos hab, und das ist bei weitem nicht alles !
Los geht's: Am ersten Tag hab ich mich grade mal durch die Hälfte aller Hallen durchkämpfen können. Der letzte Stand (ok, es war kein Stand im herkömmlichen Sinn, es war eine ganze HALLE !) war der Sony Stand. Dort gab's unter anderem Mavica's (Sony DigitalCameras, verwenden eine DOS 3 ½ Zoll Floppy als Speichermedium) zum Ausborgen. Gratis. Für drei Stunden.
Am zweiten Tag hab ich mich mit einem 10er Pack Disketten bestückt bin gleich als erstes zum Sony Stand und hab mir eine Mavica ausgeborgt. Nach 20 Minuten anstellen hab ich dann auch tatsächlich noch eine bekommen. Der Akku zeigt 70 Minuten an. Und das hat auch gestimmt. Alles in allem kann die Kamera total überzeugen, lediglich der Preis (1499 DM, und das ist der Messepreis !) ist etwas hoch.
Sony war demnach dann mein Ausgangspunkt mit der Kamera. In der Sony Halle gabs in der Mitte eine große Showbühne mit regelmässigen Spielshows bei denen man Walkman's und MD Walkman's gewinnen konnte. Zwischendurch wurden immer wieder DVD's, Videocassetten, etc. ins kreischende (!) Puplikum geworfen. Sie brachten die Kids tatsächlich dazu lauthals "SONY, SONY, SONY" zu schreien. Dann gabs einen MD Walkman als "Emotionspreis" geschenkt. Anm: das Video hier ist vom Vormittag, am Abend bei der letzten Vorstellung war die Hölle los, leider hatte ich da keine Kamera mehr :-(.
Gute Werbung. "My first Sony" und "It's a Sony" drängten sich unweigerlich auf.
Sonst gab's ausser den Roboterhunden (die eigentlich auch nichts wirklich neues darstellten) nicht wirklich was Innovatives zu sehen.
Ziemlich viele Designstudien zum Thema Memorystick wie ein Organizer, ein Tragbarer GPS Empfänger (leider etwas verwackelt), ein Memory Stick Walkman zum umhängen mit zugehöriger Ladestation und ein DVD Player (hier etwas grösser und im Detail).
Weiters gabs natuerlich MiniDisc in Hülle und Fülle, sogar ein MiniDisc Camcorder war zu sehen.
DV Camcorder
Ziemlich geniale Sony Notebooks wie z.b. Der Vaio C1
DVD und Flachbildschirme (Plasma und Röhren)
i.Link (Firewire, 1394) als Home Network. Dürfte wohl mehr oder weniger als Wunschvorstellung gelten, da die Peripherie hier noch nicht so ganz mitspielt.
Und Sie lockten die Besucher nicht nur mit technischen "Argumenten" an :-).
Bei Pioneer gab es, wie auch bei vielen anderen (Kenwood und Alpine glaub ich) neue Display's für Car Navigation und Car Entertainment. Das LCD im 16:9 Format verschwindet gänzlich im Radio und ist somit vor Langfingern ebenso wie anderen Beschädigungen geschützt. Bei Kenwood verriegelt sich das Radio auch noch automatisch und soll somit "mechanisch nicht mehr zu entfernen sein".
Der "Englische Patient" präsentierte den gleichnamigen Film auf einem DVD Portable Player.
Das Softboard macht künftige Präsentationen zum Kinderspiel. Es handelt sich dabei um ein Plasma Display mit einer Auflösung von 1280 x 768 Pixel und einer Laser Abtastung die ein direktes "schreiben" auf dem Display ermöglicht. Allerdings muss man sehr langsam schreiben. Beeindruckend war die Auflösung des Displays die weit über der für TV Anwendungen üblichen liegt (ca. 800x450 Pixel).
DVD war natürlich auch vertreten.
Bei Aiwa gab's MP3 und NSX :)
Weiter geht's bei JBL! mit dem "Deci Bell". Einem umgebauten Ford Pick-Up. Die Technischen Daten sollten eigentlich schon für sich sprechen :-) - wer dennoch eine Blick in den "Kofferraum" oder auf die "Rückbank" werfen will, sei hiermit gewarnt! Für die Freaks hab ich auch noch ein Detail aus dem Kofferraum - das 1.000.000 µF Kondensatorenarray mit Spannungsanzeige.
Werden in Zukunft die Duelle am heimischen Computer immer realistischer ? Hier gibt's das ganze in Action zu sehen. Aber Vorsicht es kommt noch mehr ...
Magnat glänzte mit "Biss". Zu sehen gab's unter anderem diesen "Gladiator". Interesant ist der "Innenraum" mit zwei 625mm Woofern und so manche "Übergangslösung".
Mittlerweile gehts mir schon ziemlich am Geist dass ich nur sieben (!) Bilder in dieser Auflösung und Qualität auf eine Floppy bekomm. Ich stell jetzt von "Fine" auf "Standard" zurück !
In der DVD-Halle, einer eigene Halle ganz dem Thema DVD gewidmet, begegnet man neben hunderten DVD's und unzähligen Werbeplakaten auch so manchem alten Bekannten. Der dann auch sogar sein Auto mit dabei hat. Für die Sammler gibts hier noch eine andere Pose (diesmal mit Blitz - is ned immer olles _so_ leicht mit dem neumodischen digitalen zeugs <- die kamera ist gemeint :) ... )
Am Philips DVD Stand attackierten einen die DVD's förmlich. Wie dieses Plakat auch recht anschaulich zeigt.
So ging es mir auch - Es wurde Lautstark verkündet dass die DVD jetzt endlich die Lieblingsfilme nicht nur in perfekter Bild- und Tonqualität wiedergeben kann, sondern nebenbei auch noch mit Untertiteln in Kisuaheli und Finnisch (neben den restlichen 30 anderen Sprachen) daherkommt, nebenbei wurde auch noch ein "absolut einfach" zu bedienendes OSD mit zig Untermenüs gezeigt mit dem man dann die gewünschte Sprache auswählen konnte. Nicht immer _wirklich_ einfach, denn selbst der Demonstrator hat ab und zu den falschen Eintrag gewählt und es kamen plötzlich doch finnische statt deutsche Untertitel zum Spanisch synchronisierten Film ... Ob das die Besucher auch wirklich überzeugen konnte ???
Akai, sowie auch viele andere Hersteller, meint zum Thema DVD nur soviel: Plasma Screen und Surround Sound. Das dazupassende Wohnzimmer gibts selbstverständlich auch gleich dazu.
Von MBL gabs wieder mal exclusivstes Audio Equipment zu bestaunen. Wie diesen Vorverstärker und die dazugehörige gesamte Anlage.
Natürlich gabs in der High End Halle auch extravagante Röhrenverstärker wie diesen hier von Linear.
Onkyo kam gleich mit DVD Playern im Kino Format. Natürlich mit THX.
Die Super Audio CD gabs gleich nebenan zu bestauen. Die neue CD die zur herkömmlichen Audio CD kompatibel ist besticht durch eine neue Aufnahmetechnik die naturgetreuere Wiedergabe ermöglicht. Zusätzlich können auch noch andere Informationen wie Liedertexte, Bilder oder kurze Videoclips mit aufgenommen werden. Ermöglich wird dies durch die Verwendung eines zweiten Layers.
Und der zukünftige Video Spieler sieht dann doch noch wilder aus als vorhin angenommen. Nebst Surround Sound zum Umhängen gibts pures Spielvergnügen in 3D. Dieses Teil gabs zu gewinnen und auch zu kaufen. Preis: ca. 1200 DM. Na Prost !
WOW, in der Standard Qualität (sieht irgendwer einen Unterschied ?) passen endlich elf JPEG's und ein MPEG auf eine Floppy. Die Mavica kann nämlich neben Bildern im JPEG Format auch kurze MPEG Sequenzen aufnehmen. 5, 10 oder 15 Sekunden sind möglich, die Qualität ist allerdings auch nicht gerade "umwerfend" :)
Einrichtungsgegenstände gabs natuerlich auch zu sehen. Sowohl im "Wohnzimmer" für die Wand als auch für's Regal.
Bei JVC gab's world's first HDTV Recorder zu sehen. Das Gerät basiert auf einem HD DVHS Recorder mit externem "HD Decoder". Beides waren nur Prototypen, der HD Decoder sogar mit vier (!) Lüftern. Allerdings konnte man ohne Probleme bei einem Lüfter rein schaun und gegenüber, beim anderen Lüfter wieder rausschaun. WAS sie belüftet haben wird wohl immer ein Geheimnis bleiben.
Sonst gab's bei JVC noch jede Menge DV Camcorder zu sehen und ein DV + VHS Kombigerät.
Die Online World war ein weiteres Spektakel dass sich über eine ganze Halle hinwegzog. Laute Rave Musik, einige Provider und vor allem war dort cycosmos (www.cycosmos.com) vertreten, ein interaktiver, virtueller Treffpunkt im Netz - sehr nett gemacht. Als Einstimmung dazu gab's in der Eingangshalle davor kleine Hologramme zu sehen. Ich hab versucht sie einzufangen (mit Blitz) oder mitzunehmen. Wie schwer das allerdings ist sollte seit Star Wars ja jedem hinlänglich bekannt sein :)
Oder schaut der zukünftige Arbeitsplatz eines Profispielers gar so aus? Nur sehr schwer zu erkennen, aber in dem Auto war der Spieler und das Auto hat sich passend zur Fahrweise bewegt. Überschläge konnte es aber glaub ich nicht simulieren, schade :)
Die Sony Playstation Abteilung war wieder mal kaum zu überbieten. Playstations in Zweierreihen aufgestellt. Eine Reihe vor der Tafel und eine dahinter. Obwohl sich Rivale SEGA unter neuem Label "Dreamcast" doch auch recht viel Mühe gab. Bei Sony gab's eindeutig die lautere Musik und auch mehr Kids ! Obwohl die Dreamcast Konsole gar nicht mal soooo schlecht ist ...
Elsa war mit 3DRevelator vertreten (www.3drevelator.com). So ging's in etwa auf dem ELSA Stnd zu. Wie sooft wurde mit Plasmascreen, Schall und Rauch nicht gespart. Schön zum Anschaun.
Dass nicht immer alles nur für Kids vorgesehen ist machte diese Dame dann doch recht eindrucksvoll klar. Immerhin :-).
Augenscheinlich brauchen wir in Zukunft doch alle verstärkte Wohnzimmer (oder Kinderzimmer) Decken. Diese Dinger scheinen einfach nicht mehr aufzuhalten zu sein.
Bei Nintendo gab's neben den N64 Konsolen passend zum Star Wars Racer auch noch Anakins Pod Racer in Originalgrösse zu sehen. Details gibts hier und hier.
Bei Fujitsu gabs frei mach dem Motto Flach, Leicht und Hell einen Strauß Plasmascreens. Wenn man diese Dinger gesehen hat kann man nur noch eins sagen: Flach, Hell und Scharf !.
Weiter ging's bei Sharp: YADVDP (Yet Another DVD Portable). Kaum kleiner und auch nicht viel leichter als der Player von Pioneer. Weiters gabs geniale LCD Schirme (21", Superflach) als Ersatz für den guten alten Fernseher zu sehen. Dazupassend den Slimline Laptop
Continuous Grain Silicon in Grossbild-Projektions TV's verspricht besseren Kontrast und weiteren View-Angle. Konnte auch überzeugen.
Die Internet ViewCam speichert Ton, Bilder und VideoClips gleich im MPEG 4 Format ab. Die Daten können dann direkt über USB zum PC geschickt und ins Internet gestellt werden. Kurze Ladezeiten und doch recht passable Qualität. Und das bei dieser Größe.
Internet und TV wachsen immer mehr zusammen. Ein gutes Beispiel (das kleinste Gerät) hierfür ist wohl die NetBox. Dass dabei Linux zum Einsatz kommt verwundert nicht wirklich wen - oder doch ? Meiner Meinung nach machte die NetBox das beste Bild am Fernseher, der Text war am Besten lesbar von allen WebTV Boxen..
Vieles gabs noch zu sehen aber da mein Akku leider jetzt schon vorzeitig aus war gibts nur noch ein wenig text. Ich frag mich warum ich die Kamera für drei (!) Stunden bekomm, wenn der Akku sowieso nur 70 Minuten hält - ok, man soll nicht unverschämt sein - es hot nix 'kost :).
Was mir sonst noch so in Erinnerung ist (bitte KEINE blöden Bemerkungen jetzt !):
Insgesamter Tenor:
So, ich denk mal das ist genug für's erste, wenn mir noch was einfällt, dann lass ich es euch wissen.